Zwischen Herbitzheim und Rubenheim plant das schwedische Unternehmen Flower die Errichtung eines Batteriespeichers. Auf Grundlage der Fragen bei der Bürgerversammlung am 31. Oktober 2024 und den Eingaben von Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Offenlegung hat die Gemeinde einen Fragenkatalog an den Betreiber gerichtet, den dieser beantwortet hat:
Wer ist der Projektentwickler?
Das Projekt wird von Flower entwickelt, einem schwedischen Technologieunternehmen, das auf die Optimierung und Flexibilisierung von Energiesystemen spezialisiert ist. Flower wurde 2020 in Stockholm gegründet und hat sich in kurzer Zeit als führendes Unternehmen im Bereich Batteriespeicher und Netzmanagement etabliert.
Das Unternehmen betreibt bereits zahlreiche Projekte in Schweden und Europa und entwickelt Lösungen zur effizienten Integration von erneuerbaren Energien in bestehende Stromnetze. Die Technologie von Flower ermöglicht es, Netzstabilität sicherzustellen, erneuerbare Energien besser zu nutzen und eine nachhaltige Energieversorgung zu fördern.
Was ist das Ziel des Batteriespeicherprojekts in Gersheim?
Das Batteriespeicherprojekt in Gersheim dient der Stabilisierung des Stromnetzes und der effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien. Batteriespeicher übernehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende, indem sie kurzfristige Netzschwankungen ausgleichen, Engpässe im Stromnetz reduzieren und überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zwischenspeichern. Dadurch kann das Netz entlastet und die Versorgungssicherheit erhöht werden.
Darüber hinaus trägt das Projekt zur wirtschaftlichen Effizienz des Energiesystems bei, indem es Strom dann einspeist, wenn er benötigt wird, und dadurch Marktschwankungen ausgleicht. Auch für die Gemeinde Gersheim kann das Projekt Vorteile bringen, etwa durch Gewerbesteuereinnahmen und mögliche Synergieeffekte mit regionalen Unternehmen.
Warum wurde Gersheim als Standort gewählt?
Die Auswahl eines geeigneten Standorts für Batteriespeicherprojekte folgt klaren technischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Kriterien. Gersheim wurde als Standort gewählt, weil:
• Die Netzkapazität optimal genutzt werden kann: Der Standort liegt in der Nähe eines geeigneten Netzanschlusspunktes, wodurch die gespeicherte Energie effizient ins Netz eingespeist werden kann.
• Ein geeignetes Grundstück zur Verfügung steht: Die Fläche in Gersheim erfüllt alle Voraussetzungen für die sichere Installation der Batteriespeicheranlage.
• Die Netzintegration technisch machbar ist: Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass Gersheim eine vorteilhafte Netzposition bietet.
Eine enge Abstimmung mit Behörden und der Gemeinde stellt sicher, dass alle rechtlichen und umwelttechnischen Vorgaben erfüllt werden.
Welche Technologie wird für den Batteriespeicher genutzt?
Die Anlage nutzt moderne Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Gegenüber anderen Lithium-ionen Batterien zeichnet sich diese Zellchemie durch eine hohe Brandsicherheit bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz und schneller Reaktionszeiten aus. Konkret sind für das Projekt in Gersheim folgende Spezifikationen vorgesehen:
- Leistung: 10 Megawatt (MW)
- Speicherkapazität: 20 Megawattstunden (MWh)
- Netzanbindung: 20-kV-Sammelschiene im Umspannwerk Herbitzheim
- Hauptkomponenten:
- Batteriecontainer
- Transformatoren
- Wechselrichter
- Schaltanlage
Diese Technologie ermöglicht es, Energie schnell ins Netz einzuspeisen oder aus dem Netz aufzunehmen, um Lastspitzen zu glätten und Schwankungen auszugleichen.
Wie groß ist die geplante Anlage?
Die gesamte Projektfläche umfasst ca. 4.800 m², wobei der eigentliche Batteriespeicher auf einer Fläche von rund 3.000 m² errichtet wird. Die restliche Fläche dient zur Einhaltung von Sicherheitsabständen, für Infrastrukturmaßnahmen und gegebenenfalls für ergänzende Schutzmaßnahmen wie Sichtschutz oder Lärmschutzwände.
Trotz ihrer hohen Kapazität benötigt die Batteriespeicheranlage im Vergleich zu anderen Energieinfrastrukturen wie Wind- oder Solarparks nur einen geringen Flächenbedarf.
Mehr Fragen und Antworten gibt es auf der Sonderseite