Logo Gersheim
  • Aktuelles
  • Amtliches
    • Rathaus
      • Bürgermeister
      • Gemeindeverwaltung
      • Seniorenbeauftragter
      • Behindertenbeauftragter
      • Feuerwehr
      • Was erledige ich wo?
    • Politische Gremien
      • Gemeinderat
      • Ortsräte
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Öffentliche Ausschreibungen
      • Stellenausschreibungen
  • Bürgerservice
    • Unsere Gemeinde
      • Strukturdaten
      • Geschichte
      • Ortsteile
      • Bildergalerie
      • Partnergemeinde
    • Bürgernahe Verwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Bürgersprechstunde
      • Vorschlagsservice
      • Bürgerdienste-Saar
      • Mobiles Rathaus
      • Bürgerbüro
      • Baum- & Strauchabfälle
    • Wirtschaftsförderung
    • Bildung und Erziehung
      • Schulen
      • Kindergärten
    • Downloads
      • Bekanntmachungen
      • Satzungen
      • Formulare
      • Datenschutz
  • Tourismus und Freizeit
    • Sehenswürdigkeiten
      • Grenzraum Gersheim
    • Sport und Erholung
      • Touren
      • LVM Saarland Trofeo
    • Als Gast in Gersheim
      • Gastgeber Gersheim
      • Campingplatz
    • Freizeitgestaltung
      • Freibad Walsheim
      • Grillhütten
      • Generationentreff Niedergailbach

Barriere und Durchgang / Barrière et passage

Foto / image: Einer der jüngsten ehemaligen Grenzübergänge/ ... Kleinblittersdorf-Grosbliederstroff

Grenzen mögen mit schweren Grenzsteinen markiert sein, um die territorialen Herrschaftsansprüche zu signalisieren. Grenzen waren und sind aber Barriere und Durchgang zugleich: für Menschen und Güter, Handel und Wandel. Schmuggel hieß das Interesse an Mangelware in Kriegszeiten, "Saarvoir vivre" heißt das heute im Saarland, wenn sich die Deutschen mit französischem Charme umgeben. Zur Dynamik einer Grenze gehört, dass immer wieder Wege blockiert wurden und neue sich Bahn brachen.
   

français

Saarlands Grenze / La frontière sarroise

Foto / image: Richtungsangaben in / Indications à Guiderkirch (HASSDENTEUFEL 1960er/70er Jahre)Ja, zweimal hat es einige Jahre lang eine "saarländische Grenze" gegeben - von Frankreich aus gesehen, das erste Mal, als der Völkerbund zwischen 1920 und 1935 das "Saargebiet" verwaltete und das zweite Mal, als das "Nachkriegs-Saarland" in den 1950er Jahren in einer Währungs-, Wirtschafts- und Zollunion mit Frankreich verbunden war (Saarstatut).

 

français

Das Projekt "Die Grenze als touristische Attraktion" / "la frontière, une attraction touristique"

Foto: Deutsch-französische Gemeinschaftswanderung mit Kutschenfahrt/randonnée franco-allemande avec tour en calèche, vallée de la Bickenalbe/ im Bickenalbtal

Liebe Bewohner und Besucher des Grenzraums,
seien Sie herzlich willkommen auf der Seite des Projektes "Die Grenze als touristische Attraktion", das mit Mitteln der Europäischen Union, des Saarlandes und der Gemeinde Gersheim gefördert wird (LEADER). Bitte lassen Sie sich ein wenig inspirieren von diesem Entwurf einer Vorstellung des Grenzraumes von Gersheim und seinen französischen Nachbarkommunen.

   

français

Der Grenzraum / L'espace transfrontalier

Foto: Karte des Grenzraumes Gersheim

Gersheim hat im Saarpfalz-Kreis mit 17 km den längsten Grenzabschnitt zu den französischen Nachbargemeinden. Den Gersheimer Ortsteilen Reinheim, Niedergailbach, Medelsheim-Seyweiler und Peppenkum-Utweiler stehen auf französischer Seite die selbständigen Kommunen, Bliesbruck, Obergailbach, Erching-Guiderkirch, Epping und Ormersviller gegenüber.

français

Die Grenze entdecken / Découvrir la frontière

Foto: Ehemaliger Grenzübergang beim Zollamt / Image: Ancien passage de frontière à Reinheim Die originärsten Sehenswürdigkeiten des Grenzraumes sind die unscheinbarsten: 190 Standorte mit Grenzsteinen unterschiedlichen Alters. Sie tragen Jahreszahlen wie 1826, 1920, 1967, 1979, 1989 und erzählen davon, dass Frankreich nach Bayern blickte, später in das Saargebiet als Völkerbundmandat nach dem ersten Weltkrieg, auf das Deutsche Reich nach 1935, später hinüber ins Saarland nach 1955, in das damals jüngste Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.
   

Vielfach stehen sie versteckt unter Gehölz, einige fehlen auch. Man übersieht sie eher oder sieht sie nur gelegentlich.

français

Geschichte der Sprachgrenze / Histoire de la frontière linguistique

Foto: Flaggen von Deutschland und Frankreich

Vor ca. 1600 Jahren eroberten/besiedelten germanische Stämme - aus dem Osten des heutigen Mitteleuropas kommend und sich zu einem großen Stammesverband zusammenschließend - ehemals römisches und keltisches Terrain: die Franken.

 

Aus dem Geschichtsbuch kennen wir seit dem 8. Jh. das fränkische Großreich Karls des Großen, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, den Deutsche und Franzosen heute gleichermaßen als Zentralfigur ihrer Geschichte für sich beanspruchen.

   

français

Grenzenlos entgrenzt oder Grenzgeschichte mit Charakter / Un ciel ne change pas où les drapeaux changèrent

Foto: Zeitungsausschnitt Républicain Lorrain, 27/9/2011

 

Hermann Lembert, das Reinheimer Urgestein grenzüberschreitender Freundschafts- und Partnerschaftsbemühungen, spricht von einer Schicksalsgemeinschaft im Grenzraum, seit die Menschen der benachbarten Dörfer über Jahrzehnte mit der Grenze leben mussten, sich dabei mehrfach - durch die Schicksalsschläge der Geschichte auf der einen oder anderen Seite wiederfindend, genötigt sahen, sich zu bekriegen oder sich zu arrangieren und zu versöhnen.
   

français

Deutsch-französischer Saar-Blies-Gau / Le Pays entre Sarre et Blies

Foto: Unsichtbare Grenze im oberen Bickenalbtal / Frontière invisible dans la vallée supérieure de la Bickenalbe Gersheim und seine französischen Nachbarkommunen liegen im Süden des Saarpfalz-Kreises bzw. Biospärenreservates Bliesgau in einem Grenzraum zum Bitscher und Saargemünder Land. Eine Gemeinsamkeit diesseits und jenseits der Grenze ist die Naturlandschaft, die Schichtstufenlandschaft im Muschelkalk.
   

Geteilt ist hingegen die Kulturlandschaft in Folge von über 200 Jahre währenden politischen Wechselverhältnissen: Gegenwart und Abwesenheit von politischen Grenzen. Aber auch religiöse Wechselverhältnisse und die wandernde Sprachgrenze zwischen den beiden grossen Sprachfamilien germanischer und romanischer Herkunft prägen den Grenzraum zwischen Bliestal und Bickenalbtal.

 

français

Gedenkveranstaltung 26. Februar 2012 in Erching / Commémoration du 26 février 2012 à Erching

Foto: Gedenkveranstaltung am 26.02.2012

Am 26. Februar 2012 fand in Erching-Guiderkirch zum 67. Mal die Gedenkveranstaltung anlässlich der Bombardierung Erchings am 23. Februar 1945 statt. Mit einbezogen in das Veranstaltungsprogramm war auf Initiative von Wolfgang Mann (Ortsvorsteher von Peppenkum) und Emmanuel Breways (Bürgermeister von Erching-Guiderkirch) erstmals der Männergesangverein Peppenkum unter Leitung von Axel Müller.

   

Mit Gesangstexten in drei Sprachen sang der Chor anlässlich des Gottesdienstes in der Kirche St Maurice in Güderkirchen, an der Gräbern der Getöteten und am Ehrenmal in Erching.

français

Neuland / Un espace à découvrir

Foto: Grenze zwischen Deutschland und Frankreich

Der Grenzraum war und ist noch ein von den jeweiligen staatlichen Verwaltungen als Peripherie vernachlässigter Raum. Seit Aufhebung der Grenzkontrollen rückt er aber gerade wegen seiner Geschichte auch in das Blickfeld des Tourismus.

 

Nicht nur wegen seiner wechselvollen Grenzgeschichte, sondern auch wegen der unermüdlichen Bemühungen, die Grenze zu überwinden - legal oder illegal.

   

français

Das GrenzRaumLogo

Foto: GrenzRaumLogo

Das Logo wurde entwickelt für die vielschichtige Nachbarschaft der unmittelbaren Grenzdörfer untereinander entlang Gersheims Grenze (Reinheim-Bliesbruck, Niedergailbach-Obergailbach, Medelsheim-Erching-Guiderkirch, Utweiler-Guiderkirch-Epping-Ormersviller), die sich mit Habkirchen-Frauenberg (Gemeinde Mandelbachtal im Westen) und Brenschelbach-Riesweiler-Ormersviller (Stadt Blieskastel im Osten) fortsetzt, einer „großen“ Kommune (Gersheim) im Süden des Saarpfalz-Kreises zu mehreren „kleinen“ Kommunen von Bitscher Land und Saargemünder Land oder in anderer Lesart: der Gemeinde Gersheim (seit 1974) zu den Gemeindeverbänden Bitscher Land (seit 2009) und Saargemünder Land (sei 2001) des Südostens des Saarlands zum Nordosten Lothringens (Moselle-Est) des Südwestens Deutschlands zum Nordosten Frankreichs.
   

français

Was ändert sich beim "Grenzübertritt" / Passer la frontière ! Qu'est-ce qui change ?

Foto: Ortshinweisschild in Niedergailbach/ Panneau indicateur à Niedergailbach

Verkehrsschilder im "Inland", Begrüßung, Straßenbelag, Autokennzeichen, Verkehrsschilder im "Ausland", Ortsschilder, Biosphère / Parc Régional Naturel des Vosges du Nord / Biosphärenreservat Bliesgau, Apotheken, Gaststätten, ...
   

français

A A A

Termine

    • 16.02.2019

      1. Kappensitzung des...
    • 17.02.2019

      Kinder-Maskenball der...
    • 22.02.2019

      Kappensitzungen des Carneval Club...
    • 23.02.2019

      Galasitzung des Carneval...
    • 23.02.2019

      2. Kappensitzung des...
    • 24.02.2019

      Kinderkappensitzung des...
    • 24.02.2019

      Fetter Donnerstag,...
    • 02.03.2019

      Kinderfasching des...
    • 04.03.2019

      54. Rosenmontagsumzug in...
    • 06.03.2019

      Aschermittwoch-Heringsessen...
    • 13.03.2019

      Sprechstunde UBA von 09 - 12...
    • 10.04.2019

      Sprechstunde UBA von 09 - 12...
    • 09.04.2019

      Sprechstunde...
    • 12.03.2019

      Sprechstunde...
    • 08.05.2019

      Sprechstunde UBA von 09 - 12...
    • 12.06.2019

      Sprechstunde UBA von 09 - 12...
    • 14.05.2019

      Sprechstunde...
    • 11.06.2019

      Sprechstunde...
    • 09.07.2019

      Sprechstunde...
    • 10.07.2019

      Sprechstunde UBA von 09 - 12...
    • 13.08.2019

      Sprechstunde...
    • 11.09.2019

      Sprechstunde UBA von 09 - 12...
    • 14.08.2019

      Sprechstunde UBA von 09 - 12...
    • 10.09.2019

      Sprechstunde...
    • 08.10.2019

      Sprechstunde...
    • 09.10.2019

      Sprechstunde UBA von 09 - 12...
    • 13.11.2019

      Sprechstunde UBA von 09 - 12...
    • 12.11.2019

      Sprechstunde...
    • 10.12.2019

      Sprechstunde...
    • 14.01.2020

      Sprechstunde...
    • 11.12.2019

      Sprechstunde UBA von 09 - 12...
    • Sie möchten, dass jeder Ihre Vereinstermine kennt?

      Senden Sie uns Ihre Termine...

Links

 

Die LVM Saarland Trofeo garantiert in jedem Jahr weltklasse Radsport in Gersheim!

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap